Cloud: Was ist damit gemeint?

Geschichte

Was die Cloud ist, wird über das Angebot definiert. Der Vorreiter in diesem Geschäft, ist meiner Meinung nach Amazon, die mit den Amazon Web Services das Zeitalter der Cloud begonnen haben. Dabei haben sie die Idee, ihren Markt für Mitbewerber zu öffnen, und an jedem Verkauf mitzuverdienen, weiter gedacht. Dieses Konzept hat sich für Amazon damit ein weiteres Mal ausgezahlt und trägt mit bis zu 59% zu Amazons Gesamtgewinn bei.

Anbieter

Da das Cloud-Geschäft ein lukrativer Markt ist, gibt es verschiedenste Anbieter in dieser Branche und es werden ständig mehr. Da ich mich aber nicht mit allen Anbietern beschäftigen kann, werde ich hier nur eine kleine Anzahl von ihnen bearbeiten, wohl aber die Bekanntesten.

Mehr als nur Rechenleistung

Zu den virtuellen Computer-Instanzen der Cloud werden virtuelle Netzwerke, Firewalls und Speicherplatz in fast unbegrenzter Größe angeboten. Blockstorage, ein Dateispeicher, bei dem nur ganze Dateien abgerufen werden können und der nicht ohne Plugin ins Dateisystem eingebunden werden kann, ist besonders günstig und eignet sich daher für BigData und umfangreiche Backups. Dazu kommen immer mehr Abstraktionen bekannter Services wie Datenbanken-as-Service, ContainerEngine-as-Service bis hin zu PythonEngine-as-Service bei dem CPU-Sekunden abgerechnet werden. Mit der Nutzung immer höherwertiger Services kann in der eigenen IT eingespart werden. Allerdings tritt man auch in eine höhere Abhängigkeit vom Anbieter des jeweiligen Services.

Kosten

Ein lukrativer Markt für die Anbieter muss sich allerdings auch in den Kosten für die Kunden widerspiegeln. Einsparungen für die Kunden ist oftmals IT-Expertise, die nicht aufgebaut sondern komplett in die Hände des Cloud-Anbieters gelegt wird. Bei großem Wachstum des Kunden ziehen die Kosten für die Cloud-Services linear nach. Die Einsparung, die durch Automatisierung aufgebaut werden kann, liegt beim Anbieter der Cloud. Nachfolgend möchte ich die Kosten für Cloud-Instanzen gegen herkömmliche Rootserver vergleichen.

Gegenüberstellung

Zur Gegenüberstellung der einzelnen Cloud-Anbieter nutze ich die weit verbreitete Benchmark-Software Sysbench. Dieses testet die Performance eines Systems mit Hilfe von Lasttests. Insbesondere wird hier die Performance hinsichtlich der Datenverarbeitung im Datenbankbereich getestet. Das Skript, welches ich hier über Github bereitstelle, nutzt die Software Packer um eine benannte Instanz in der jeweiligen Cloud zu erzeugen und führt auf dieser ein Ansible Skript aus, welches ebenfalls im Repository bereitgestellt ist. Dieses Skript installiert Sysbench und führt eine Reihe von Tests durch, deren Ergebnisse von den einzelnen Instanzen zurück zu Ihnen transportiert werden. Die Ergebnisse liegen am Ende der durchgeführten Tests im Ordner 'Results' und können dann manuell ausgewertet werden.



Verglichen werden hier die günstigsten Linux-Instanzen für allgemeine Zwecke mit mindestens 8 parallelen Threads.

Hetzner Rootserver *AWSGoogle CloudMS Azure
Bezeichnungi7-975 @3.33GHzm5a.2xlargee2-standard-8D8s_v3
CPU 218 sec
385 sec
518 sec
552 sec
RAM 39222 MiB/sec
15923 MiB/sec
13326 MiB/sec
12532 MiB/sec
Seq IO 224 MiB/sec
91 MiB/sec
528 MiB/sec
47 MiB/sec
Aseq IO 326 MiB/sec
129 MiB/sec
32 MiB/sec
132 MiB/sec
Kosten pro Monat

36,00€

151,20€178.03€

295,49€

* Bei einem Rootserver handelt es sich natürlich nicht um ein "Cloud-Angebot", auch wenn Hetzner mittlerweile eine Cloud betreibt. Ich möchte hier aufzeigen, dass es sich - abhängig vom eingenem Budget und Projekt - lohnen kann, einen konservativen Ansatz zu wählen und ggf. mit einer Kubernetes Installation die eigene Cloud zu errichten.

Fazit

Die Kosten für Cloud-Computer sind nicht zu unterschätzen und liegen bei permanentem Gebrauch der Ressourcen oft weit über den Kosten herkömmlicher Server. Durch den Einsatz von Kubernetes kann die Cloud abstrahiert werden. Ein hybrider Ansatz von Rootserver und Cloud ist hier ebenfalls eine Option, die bedacht werden kann. Dadurch kann die Basislast durch kostengünstige Rootserver abgedeckt und kurzfristige Spitzen mit dynamischen Ressourcen aus der Cloud abgefangen werden.

technische Details:

Version:

Buildtime: 01.01.1970 00:00:00

Die letzte Aktualisierung ist 55 Jahre her

© 2009 - 2025 - Hans Fischer - All rights reserved.